Botanische Spaziergänge am Kemnader See und an der Ruhr

Blaues Glöckchen Gegenwind Echtes Leinkraut Wespenspinne Am Stauwehr Schwäne und Möwen Braunstieliger Streifenfarn Altarm Drüsiges Springkraut Wasserlinsengewächse Ufer Europäische Nesselseide Mauerraute Feinstrahl Becher-Azurjungfer Kemnader See Ästiger Igelkolben Mauer-Zymbelkraut Hauswurz Gewöhnlicher Dost Weinberg-Lauch Schafgarbe Nesselblättrige Glockenblume Wein-Rose Seifenkraut Europäische Nesselseide Ufer-Wolfstrapp Gewöhnlicher Gilbweiderich Gewöhnlicher Blutweiderich Ästiger Igelkolben Drüsiges Springkraut Buhne Seitenarm vom Kemnader See Hirschzungenfarn Riesen-Bärenklau Weizenfeld im Wasserschutzgebiet Geruchlose Kamille Wiesen-Platterbse Absetzbecken Weinberg-Lauch Wiesen-Flockenblume Echtes Seifenkraut Sumpf-Schafgarbe Sumpf-Helmkraut Europäische Nesselseide

Im August 2014 hat der Bochumer Botanische Verein einen Tag der Artenvielfalt am Kemnader See veranstaltet (weitere Informationen) . Verschiedene Gruppen kümmerten sich um ihr Lieblingsthema - Pflanzen, Fische, Vögel, Insekten usw.
Mein Fotospaziergang begann mit der Überfahrt vom Hafen Heveney zum Wehr des Stausees, dann ging's am Nordufer zu Fuß zurück.

Meine zweite botanische Exkursion zum Kemnader See wurde 2017 vom BUND Bochum veranstaltet. Dabei haben wir vor allem den Lebensraum Bruchsteinmauer betrachtet.

Zwei Monate später haben wir uns an der Stiepeler Dorfkirche getroffen und sind von dort aus zur Ruhr gegangen - dann auf dem Leinpfad ruhraufwärts, also in Richtung Kemnader See.

Im Sommer 2019 bot die VHS-Bochum eine Exkursion durch das neu entstehende Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel an. Darin enthalten ist ein großes ehemaliges Wassergewinnungs-Gelände, das seit Jahrzehnten für die Öffentlichkeit unzugänglich ist - für unsere Exkursion gab es eine Ausnahmegenehmigung.

Hier sind nicht alle Fotos zu sehen, die es im Großformat gibt.
Also: Eins anklicken und dann mit den Pfeiltasten weiterblättern!